Stellungnahme zum K-Tipp Testergebnis vom 23. April 2025

Trotz unterschiedlicher Meinungen zum Testergebnis: Unsere Produkte sind die drei besten Schweizer Mineralwässer im Test.

Hintergrund

In der Ausgabe vom 23. April 2025 hat K-Tipp die Testergebnisse von 15 Mineralwässern hinsichtlich des Gehalts an Trifluoracetat (TFA) veröffentlich. In den aus der Cristallo- und Saguaro-Quelle stammenden und im Werk Lostorf von uns abgefüllten Mineralwässer «Aldi Saveurs Suisse» sowie «Lidl Saguaro» konnte erwartungsgemäss kein Gehalt an TFA nachgewiesen werden. Im Mineralwasser «Eptinger» wurde dabei angeblich ein TFA-Gehalt von 0.08 µg pro Liter nachgewiesen.

 

Stellungnahme

Zum obenstehenden Testergebnis nehmen wir wie folgt Stellung:

  • All unsere Mineralwässer werden seit Jahren regelmässig durch akkreditierte externe Labore auf Pestizide und weitere Schadstoffe untersucht. Bei sämtlichen Tests konnte noch nie ein TFA-Gehalt nachgewiesen werden.

  • Von allen produzierten Mineralwasser-Chargen werden Rückstellmuster aufbewahrt. Das Rückstellmuster der von K-Tipp anlässlich des oben beschriebenen Tests analysierten Charge «Eptinger» wurde an das akkreditierte Labor «Labor Veritas» eingeschickt und hinsichtlich des Vorhandenseins von TFA analysiert. Auch bei diesem Test konnte kein TFA nachgewiesen werden.

  • Der entsprechende Laborbericht, welcher aus Gründen der Transparenz auch dieser Gegendarstellung beiliegt, wurde K-Tipp zusammen mit einer Stellungnahme unsererseits zugestellt.

  • Daraufhin hat uns K-Tipp mitgeteilt, dass die Analysemethoden von Labor Veritas nicht geeignet sind, um TFA-Gehalte zwischen 0.05 µg und 0.1 µg pro Liter zu identifizieren.

  • Diese Aussage wurde von Labor Veritas mit folgender Stellungnahme, die auch K-Tipp zugestellt wurde, zurückgewiesen: «Die von Labor Veritas verwendete LC-MS/MS-Methode weist zwar tatsächlich eine höhere Bestimmungsgrenze von 0.100 µg/l, aber auch eine Nachweisgrenze von 0.050 µg/l, auf. D.h., dass TFA-Signale im Bereich von 0.05-0.100 µg/l detektiert werden würden und ein Resultat im Prüfbericht mit <0.100 µg/l erscheinen würde. Dies war bei den beiden zuletzt untersuchten Mineralwasserproben (Chargen L2025 vom Januar 2025 sowie L2145 vom April 2025) nicht der Fall, sodass das Resultat als nn, also <0.050 µg/l, angegeben wurde. Es gilt zu beachten, dass Resultate im Bereich über der NG < BG immer mit einer höheren Streuung verbunden bzw. die allgemein gültige Messunsicherheit von 30 % gilt hier nicht. Es ist eher mit 50 % zu rechnen.»

  • K-Tipp hat unsere Nachweise, Stellungnahmen und Argumente ignoriert und auf eine transparente Offenlegung dieses Sachverhalts im Testergebnis verzichtet.

 

Fazit

Aufgrund der Testergebnisse der regelmässig durch akkreditierte externe Labore durchgeführten Analysen sind wir sicher, dass all unsere Mineralwässer frei von TFA sind.

Trotz unterschiedlicher Meinungen zum Testergebnis: Unsere Produkte sind die drei besten Schweizer Mineralwässer im Test.

 
Weiter
Weiter

Damaris Buchenhorner zu Gast bei Reto Lipp im eco talk